Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Wiener Imam: Urteil gegen Blogger in Arabien ist 'Katastrophe'

25. Jänner 2015 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Muslimischer Dialogbefürworter Demir sieht "Meinungsfreiheit im Islam fest verankert" - "Feiger Angriff" auf "Charlie Hebdo" richtete sich auch gegen Islam, der wie Bibel und Thora Barmherzigkeit und Liebe lehre


Wien (kath.net/KAP) Der Wiener Imam Ramazan Demir hat sich in scharfer Form vom Urteil gegen den Blogger Raif Badawi (Archivfoto) in Saudi-Arabien distanziert. Die verhängten und mittlerweile zweimal verschobenen Auspeitschungen seien "eine Katastrophe" und würden von der Islamischen Glaubensgemeinschaft sehr bedauert. "Er soll freikommen, .... das ist unsere Position ohne Wenn und Aber", sagte Demir in einem ausführlichen Interview in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (Ausgabe 25. Jänner). Nach der Einschätzung des in Österreich geborenen muslimischen Geistlichen ist Saudi-Arabien in mehrfacher Hinsicht rückständig: Dass z.B. Frauen nicht Auto fahren dürften, habe "auch mit dem Islam nichts zu tun". Wer so denke, sei "in der Zeit stehen geblieben" und lebe "wie vor 1400 Jahren".

Imam Demir wurde durch eine gemeinsame Reise mit dem Wiener Rabbi Schlomo Hofmeister nach Jerusalem (der u..a. ein Beitrag im ORF-Religionsmagazin "Orientierung" am 11. Jänner gewidmet war) und seine wertschätzende Haltung gegenüber Juden und Christen weit über seine Gemeinde hinaus bekannt. Seine Aussagen im "Sonntag" stehen für einen weltoffenen Islam europäischer Prägung. Demir verurteilt "Idioten, die Religion missbrauchen", sieht keinerlei Beleg für Ehrenmorde im Koran und bezeichnet Verzeihen auch bei beleidigenden Karikaturen als "besser als bestrafen".


Auch über die islamistischen Terrorattacken in Paris äußerte sich der Imam unmissverständlich. Der "feige Angriff" auf "Charlie Hebdo" sei auch einer "auf Muslime, auf den Islam, auf die Lehre des Propheten" gewesen. Die große Mehrheit der Muslime wende sich gegen den Missbrauch ihrer Religion, "aber manche Muslime müssen ihre Religion erst richtig lernen". Von den 160 aus Österreich nach Syrien aufgebrochenen Dschihadisten stammten viele aus Tschetschenien, sie seien "perspektivenlos, frustriert, voller Hass" gewesen. Diese Zahl verdeutliche andererseits auch die geringe Resonanz des Dschihad-Aufrufs in Österreich: "Jeder einzelne ist zu viel, aber das sind nur 0,02 Prozent der 600.000 Muslime in Österreich", wies Demir hin. Auch die Schüler, denen er islamischen Religionsunterricht erteilt, seien "Gott sei Dank zu 100 Prozent der Ansicht, dass das, was in Paris passiert ist, zu verurteilen ist".

"Wehret das Böse mit dem Guten"

Auf die Frage, wie er persönlich mit Karikaturen über den Propheten Mohammed umgeht, antwortete der Imam: "Das ist ja nicht der Prophet Mohammed." Zugleich betonte Demir: "Es ist nicht ok, jemanden zu verletzen. Der Karikaturist weiß es oft nicht, dass er mit seiner Zeichnung verletzt. Aber wir müssen es ignorieren, cool bleiben wie der Prophet Mohammed. Auch in seiner Zeit hat man ihn beleidigt und er hat nichts dagegen getan." Im Koran stehe in Sure 41 die Aufforderung "Wehret das Böse mit dem Guten, und aus Feindschaft wird Freundschaft."

Gegenüber Juden und Christen fordere der Koran zu Barmherzigkeit und zum Absehen von "Streitgesprächen" auf. Von Mohammed selbst seien Zeugnisse des Respekts vor den anderen Schriftreligionen überliefert. "Das ist meine Basis für den interreligiösen Dialog", so Demir. Die Thora, das Evangelium und der Koran seien "Bücher der Liebe, nicht des Hasses". Auch die Reise mit Rabbi Hofmeister nach Jerusalem, für die die Islamische Glaubensgemeinschaft "volle Rückendeckung" gegeben habe, habe letztlich demonstriert: "Schaut her, wir Religionen können miteinander!"

Der Imam äußerte die Überzeugung: "Uns alle hat Gott erschaffen, jeder von uns hat Defizite. Aber wir müssen nicht auf die Defizite der anderen schauen, sondern auf das Gute. Wir müssen das Gute fördern."

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Badawi © Wikipedia/Ensaf Haidar. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  9. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz